Verweise an günstigere Referenzwerkstatt sollten durch einen Fachanwalt für Verkehrsrecht überprüft werden

Verweise eines Versicherers auf die Stundenverrechnungssätze (Löhne) einer günstigere Referenzwerkstatt sollten durch einen Fachanwalt für Verkehrsrecht überprüft werden. Bei einer fiktiven Abrechnung eines Unfallschadens ist es ratsam einen Fachanwalt für Verkehrsrecht mit der Schadenregulierung zu beauftragen.

Häufig möchten Geschädigte eines Verkehrsunfalles den Fahrzeugschaden fiktiv abrechnen. In einem solchen Fall werden die in dem Haftpflichtgutachten kalkulierten Nettoreparaturkosten (d.h. die Reparaturkosten ohne MwSt.) bei dem gegnerischen Versicherer geltend gemacht.

Der Sachverständige nimmt in seinem Gutachten nicht nur die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile sowie deren Kosten und Arbeitsschritte auf, sondern teilt auch die sogenannten Stundenverrechnungssätze (SVS) für diese Arbeitsschritte mit. Hierbei handelt es sich um die Löhne in einer Werkstatt, welche für Arbeiten im Bereich Mechanik, Elektrik, Karosserie und Lackierung anfallen.

Dabei kann der Sachverständige grundsätzlich die hohen SVS einer markengebundenen Fachwerksatt ansetzen.

Nach der geltenden Rechtsprechung darf der gegnerische Versicherer unter dem Gesichtspunkt der sogenannten Schadensminderungspflicht aus § 254 Abs. 2 BGB den Geschädigten eines Verkehrsunfalles auf eine günstigere Referenzwerkstatt mit niedrigeren SVS verweisen.

Voraussetzung hierfür ist:

  • das beschädigte Fahrzeug ist zum Unfallzeitpunkt älter als drei Jahre
  • und ist nicht scheckheftgepflegt (= nicht alle Service- und Reparaturmaßnahmen fanden in einer markengebundenen Fachwerkstatt statt)

Begründung: Wenn der Geschädigte im Vorfeld des Unfalles selbst nicht bereit war die hohen Löhne einer markengebunden Fachwerkstatt zu zahlen, so muss der gegnerische Versicherer diese ebenfalls nicht übernehmen.

Der Verweis auf eine günstigere Werkstatt ist aber nur wirksam, wenn die Reparatur in der freien Werkstatt

  • vom Qualitätsstandard her der Reparatur in einer markengebundenen Fachwerkstatt entsprich,
  • ohne weiteres erreichbar und zugänglich ist (z. B. die Werkstatt in zumutbarer Entfernung liegt).
  • Zudem darf die Reparatur dort nicht nur aufgrund von Sonderkonditionen für den Kfz-Haftpflichtversicherer günstiger sein, sondern die günstigen Preise müssen für jeden Kunden gelten.

Treffen alle diese Voraussetzungen zu, so ist der Verweis des Versicherers grundsätzlich nicht zu beanstanden.

Ein solcher Verweis sollte jedoch nicht ohne Überprüfung der tatsächlichen SVS der angegebenen Werkstatt hingenommen werden. Häufig geben die Versicherer in ihren Prüfberichten SVS an, welche nicht zutreffen bzw. veraltet sind. Hieraus kann sich eine Differenz von mehreren hundert Euro in der Schadenabrechnung ergeben.

Es lohnt sich daher immer ein persönlicher Besuch bei der angegebenen Werkstatt.

Einer meiner aktuellen Fälle als Fachanwältin für Verkehrsrecht:

Der Sachverständige kalkulierte mit den folgenden SVS:

Der Versicherer verwies auf eine günstigere Werkstatt:

Tatsächliche Stundenverrechnungsätze der angegebenen günstigeren Werkstatt:

Zunächst erfolgte ein Telefonat bei der angegebenen Werkstatt. In diesem wurden die seitens des Versicherers angegebenen SVS bestätigt. Da ich mir nicht vorstellen konnte, dass diese günstigen Preise für jeden Kunden gelten, habe ich die Werkstatt persönlich aufgesucht und mir den Aushang mit den Stundenverrechnungssätzen zeigen lassen.  

Im Ergebnis errechnete sich damit eine Differenz in Höhe von 408,51 EUR für meinen Mandanten, welche erfolgreich nachgefordert werden konnte.

Als Fachanwältin für Verkehrsrecht überprüfe ich für meine Mandanten die seitens der Versicherer angegebenen Referenzwerkstätten. Hierbei suche ich nicht nur Werkstätten in Mülheim an der Ruhr auf, sondern auch in den angrenzenden Städten wie Oberhausen und Essen.

Es handelt sich hierbei um eine vereinfachte Darstellung für einen Geschädigten eines Verkehrsunfalles und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp

Das könnte Sie auch interessieren

Bianca Bernhardt – Wir begrüßen ein neues Teammitglied

Das Team ZIEGLER. wächst. Seit Anfang März unterstützt uns Bianca Bernhardt im Backoffice. Seit Sommer 2006 ist sie ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte. Im Backoffice unserer Kanzlei ist sie eine der ersten Ansprechpartnerinnen für unsere Mandanten und wird uns insbesondere im Bereich der

63. Deutscher Verkehrsgerichtstag

Der 63. Deutsche Verkehrsgerichtstag fand auch dieses Jahr wieder in Goslar statt. Wie im letzten Jahr auch wieder mit der Beteiligung der ZIEGLER. Anwaltskanzlei. Nach der Eröffnungsansprache des Präsidenten des Deutschen Verkehrsgerichtstages vor der beeindruckenden Atmosphäre in der historischen Kaiserpfalz

Einweihungsfeier der neuen Kanzleiräume am Kassenberg

Bereits am 09.11.2024 haben die Einweihung unserer neuen Kanzleiräume gefeiert. Danke an alle Gäste für diesen wunderbaren Abend, ihr habt den Tag zu etwas ganz Besonderem für mich gemacht. Wer Hilfe im Verkehrsrecht braucht – insbesondere bei der Abwicklung eines

1. Jahr ZIEGLER. Anwaltskanzlei

Zum 01.11.2023 wurde die auf das Verkehrsrecht spezialisierte ZIEGLER. Anwaltskanzlei durch Rechtsanwältin Monika Ziegler in Mülheim an der Ruhr gegründet. Inzwischen unterstützt die Kanzlei bereits seit einem Jahr Mandanten erfolgreich in allen Bereichen des Verkehrsrechts, wobei der Schwerpunkt in der

Bei Fragen rund um das Thema Verkehrsrecht können Sie sich gerne an mich wenden

ZIEGLER. Anwaltskanzlei
Rechtsanwältin Monik Ziegler
Großenbaumer Straße 93
45481 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 / 98 99 22 4 – 0
E-Mail: mail@ziegler.law
Online: Kontaktformular

Telefonzeiten

Mo. – Do.:09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitags:09:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Rückrufbitten werden auch außerhalb
der Telefonzeiten beantwortet.
Termine vor Ort nach Vereinbarung.